KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science)

Kleine Dimensionen mit großer Wirkung

KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science) bündelt die Nano-, Oberflächen- und Grenzflächenforschung an der Universität Kiel. Über 130 Forschende aus Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften arbeiten fachübergreifend an gemeinsamen Projekten.

Sie untersuchen atomare und elektronische Prozesse, die Materialien und Molekülen neue Eigenschaften verleihen – mit direktem Nutzen für Energie, Gesundheit und Informationstechnologie. Dabei gestalten und steuern sie Nanostrukturen gezielt, um Materialien, Moleküle und Technologien neu zu entwickeln. Fachleute aus vier Fakultäten der CAU und von Partnerinstitutionen in Norddeutschland forschen gemeinsam in KiNSIS.

MEHR über KINSIS ERFAHREN

Logo

Neues aus KiNSIS

Gruppenbild mit sechs Forschenden.

Neues Batteriekonzept aus Kiel und Taipeh startet mit DFG-Förderung

Internationales Team will neuen Festkörperakku entwickeln – leistungsstark, effizient und sicher.

 
3 Personen schauen in die Kamera

Neue MRT-Technologie macht Krebs früh sichtbar

MRT-Signal 24.000-fach verstärkt: Uni-Startup QuantView entwickelt hochempfindliches Kontrastmittel
 

 
Porträtbild von Tuczek

Ehrung für Felix Tuczek

Für seine Forschung zur Bioanorganischen Chemie hat die LMU München Professor Felix Tuczek mit der Egon-Wiberg-Vorlesung ausgezeichnet.

 
Flaggen wehen an Fahnenmasten

Drei Nachwuchsforschende der Uni Kiel bei Nobelpreisträger-Tagungen

Die Einladungen sind auch eine Auszeichnung für die Chemie und die Wirtschaftswissenschaften an der CAU.

 

Forschung

Das breite Fachwissen und die methodische Vielfalt der Mitglieder von KiNSIS ermöglichen es, wissenschaftliche Fragen über die Grenzen der Disziplinen hinweg gemeinsam anzugehen und die Nano-, Oberflächen- und Grenzflächenforschung nachhaltig voranzutreiben.

Mehr über unsere FORSCHUNG

Nachwuchs

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützt KiNSIS mit finanziellen Mitteln, Preisen und Veranstaltungen dabei, eigene Projekte zu realisieren, ihr wissenschaftliches Netzwerk auszubauen und ein interdisziplinäres Forschungsprofil zu entwickeln.

Mehr zur Nachwuchsförderung

Transfer

KiNSIS fördert den Austausch mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu teilen, Forschungsergebnisse in die praktische Anwendung zu bringen und dem Fachkräftemangel zu begegnen.

MEHR ZUM TRANSFER

Termine und Veranstaltungen

Personengruppe

Einblick für Studierende aus dem Ausland in aktuelle Forschung zu Funktionsmaterialien.

Licht

Die Deutsche Physikerinnentagung findet vom 18. - 20. September 2025 an der CAU statt.

People at seminar

Der Forschungsschwerpunkt richtet erstmals einen Retreat aus, der gezielt auf seine Nachwuchsmitglieder zugeschnitten ist.

Symbolbild Plasma

Annemie Bogaerts erhält Diels-Planck-Medaille für herausragende Leistungen in der Plasmachemie-Forschung