KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science)

Kleine Dimensionen mit großer Wirkung

KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science) ist das Zentrum für  Nano-, Ober- und Grenzflächenforschung an der Universität Kiel. In dem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt vernetzen sich über 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften.

Gemeinsam erforschen sie Prozesse auf der Ebene von Atomen und Elektronen, die Materialien und Molekülen ungewöhnliche Eigenschaften verleihen – mit Anwendungspotential für aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Energie, Gesundheit und Informationstechnologie.

Die Mitglieder von KiNSIS erforschen Strukturen und Prozesse im Nanomaßstab, um sie zu verstehen, zu kontrollieren und anzuwenden. So entstehen neue Materialien, maßgeschneiderte Moleküle und technische Innovationen für Industrie, Medizin und Umwelt. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier Fakultäten der CAU und von externen Partnern in Norddeutschland.

MEHR über KINSIS ERFAHREN

Preview

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Der KiNSIS-Newsletter

Abonnieren Sie den KiNSIS-Newsletter und erfahren Sie Neues zu Forschungsthemen, internationalen Aktivitäten, Personen, Technologietransfer und öffentlichen Veranstaltungen der Kieler Nano-, Ober- und Grenzflächenforschung.
 

ZUM KiNSIS-NEWSLETTER

Neues aus KiNSIS

Schülerin vor Vakuum-Experiment, im Hintergrund zwei Physikstudentinnen.

Impressionen von KiNSIS bei kieler uni live

Mitten im Trubel der Kieler Woche war „kieler uni live“ ein  Magnet für alle, die einen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft werfen wollten.

 
Preisverleihung des Wissenschafts- und Innovationspreises 2025

Kieler Wissenschaftspreis 2025 und Innovationspreis 2025 verliehen

Der Wissenschaftspreis 2025 geht an die Medizinerin Prof. Dr. Claudia Baldus und den Innovationspreis 2025 erhält Materialwissenschaftler Prof. Dr.…

 
Porträtmontage der sechs KiNSIS Sprecher

Neues Vorstandsteam für KiNSIS gewählt

Maria Wächtler und Lorenz Kienle wurden erstmals in den Vorstand berufen, Kai Rossnagel wurde im Amt bestätigt.

 
Portrait

Gleichstellung in der Wissenschaft: “Fix the system, not the women“

Warum es nicht um Anpassung, sondern um Veränderung geht: Vortrag von Melanie Bittner über Geschlechtergerechtigkeit, Bias und strukturellen Wandel.

 

Forschung

Das breite Fachwissen und die methodische Vielfalt der Mitglieder von KiNSIS ermöglichen es, wissenschaftliche Fragen über die Grenzen der Disziplinen hinweg gemeinsam anzugehen und die Nano-, Oberflächen- und Grenzflächenforschung nachhaltig voranzutreiben.

Mehr über unsere FORSCHUNG

Nachwuchs

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützt KiNSIS mit finanziellen Mitteln, Preisen und Veranstaltungen dabei, eigene Projekte zu realisieren, ihr wissenschaftliches Netzwerk auszubauen und ein interdisziplinäres Forschungsprofil zu entwickeln.

Mehr zur Nachwuchsförderung

Transfer

KiNSIS fördert den Austausch mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu teilen, Forschungsergebnisse in die praktische Anwendung zu bringen und dem Fachkräftemangel zu begegnen.

MEHR ZUM TRANSFER

Termine und Veranstaltungen

Porträt Bild von Michael Bonitz

Kolloquium zum 65. Geburtstag von Professor Michael Bonitz

Licht

Die Deutsche Physikerinnentagung findet vom 18. - 20. September 2025 an der CAU statt.

People at seminar

Der Forschungsschwerpunkt richtet erstmals einen Retreat aus, der gezielt auf seine Nachwuchsmitglieder zugeschnitten ist.

Symbolbild Plasma

Annemie Bogaerts erhält Diels-Planck-Medaille für herausragende Leistungen in der Plasmachemie-Forschung