Plattformen & Netzwerke

Wesentliche Infrastrukturen und Kompetenzen bündelt der Kieler Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften und Oberflächenforschung in verschiedenen Plattformen und Netzwerken. Diese stehen nicht nur den Mitgliedern und weiteren Forscherinnen und Forschern der Universität Kiel zur Verfügung, sondern bieten Services und Kooperationen auch außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an.
Centrum für Materialanalytik
Forschungsexpertise und modernste, leistungsfähigste Geräte zur Charakterisierung und Prüfung von Materialien stellt das Centrum für Materialanalytik (cma) Kooperationspartnerinnen und -partnern aus Forschung und Wirtschaft zur Verfügung. Hier weiterlesen
Kieler Nanolabor
Das Kieler Nanolabor an der Technischen Fakultät fungiert mit seinem Reinraum und Forschungsinstrumenten im Gesamtwert von etwa 12 Millionen Euro als Forschungsplattform für die Lehre, für Verbund- und Industrieprojekte. Hier weiterlesen
Labor für zuverlässige batteriegestützte Energiewandlung (BAEW)
In der Elektromobilität und der Energieversorgung als zentralen Themen unserer Zeit kommt Batterien eine Schlüsselrolle zu. Um hierfür innovative Batteriesysteme zu entwickeln, braucht es sowohl neue Speichermaterialien als auch die passende Leistungselektronik. Daran arbeiten im Labor für zuverlässige batteriegestützte Energiewandlung (BAEW) die Bereiche Materialwissenschaft und Leistungselektronik eng zusammen. Mehr
Norddeutsche Initiative Nanotechnologie e.V.
Die Norddeutsche Initiative Nanotechnologie e.V. (NINa e.V.) vernetzt und fördert die Nanotechnologie im Norden Deutschlands mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen in den Ostseeanrainerstaaten. Hier weiterlesen
Ruprecht-Haensel-Labor
Als gemeinsame Forschungseinrichtung der CAU und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY bündelt das Ruprecht-Haensel-Labor moderne Instrumente und Methoden der Nanoforschung, stellt neue Entwicklungen internationalen Kooperationspartnern zur Verfügung und sorgt mit gemeinsamen Berufungen für eine forschungsnahe Stärkung der Lehre im Bereich Nanowissenschaften und Oberflächenforschung. Hier weiterlesen
TEM-Zentrum
Das Zentrum für Transmissionselektronenmikroskopie (TEM-Zentrum) an der Technischen Fakultät ermöglicht allen Arbeitsgruppen der Universität Kiel, die sich mit mikrostrukturellen Fragestellungen beschäftigen, den Zugang zur Transmissionselektronenmikroskopie und den Laboren für Präparationstechnik. Hier weiterlesen