Outreach & Transfer
Der Forschungsschwerpunkt KiNSIS setzt sich dafür ein, Themen und Arbeitsweisen aus der Nanowissenschaft verschiedenen Zielgruppen der Gesellschaft näher zu bringen und auch Schülerinnen und Schüler dafür zu begeistern. In Zusammenarbeit mit dem Kiel Science Outreach Campus, einem WissenschaftsCampus der Leibniz-Gemeinschaft, werden außerdem Aktivitäten zur Kommunikation von Nanoforschung für verschiedene Zielgruppen forschungsbasiert konzipiert und aufbereitet, z.B. Ausstellungen oder Videopodcasts.
Öffentliche Vorträge und Aktionen
Kieler uni live
Jedes Jahr geben KiNSIS-Mitglieder auf der Kieler Woche Ende Juni einer breiten Öffentlichkeit Einblicke in die Nanowissenschaften an der CAU. Als Teil des Programms der Uni Kiel („Kieler Uni live“) zeigen sie direkt an der Förde Groß und Klein mit verständlichen Vorträgen und Experimenten zum Anfassen, was „Nano“ alles bedeutet.
Alle Veranstaltungen der Kieler uni live
Nacht der Wissenschaft
Bei Vorträgen und Mitmach-Experimenten bis spät in die Nacht können junge und alte Besucherinnen und Besucher unter anderem die Nanoforschung erleben. Seit 2016 findet die Nacht der Wissenschaft, organisiert von der Kiel Region, abwechselnd in Kiel und der Region - von Eckernförde, über Rendsburg, Preetz und bis nach Plön - statt. Mitglieder von KiNSIS zeigen ihre Forschung.
Impressionen von der Nacht der Wissenschaft 2018
Night of the Profs
Die lange Vorlesungsnacht verspricht spannende und kurzweilige Einblicke in die Welt der Wissenschaft: An jedem dritten Freitag im November laden Professorinnen und Professoren zur "Night of the Profs" an die Kieler Universität. Allgemeinverständliche Vorträge aller Fachrichtungen bringen wissenschaftliche Inhalte einer interessierten Öffentlichkeit nahe, jedes Jahr steht ein anderes Thema im Mittelpunkt. Auch KiNSIS-Mitglieder zeigen Einblicke in ihre Arbeit. Die nächste "Night" findet am 15.11.2019 statt.
Informationen zu vergangenen Veranstaltungen
Max-Planck-Ausstellung
Der in Kiel geborene Physik-Nobelpreisträger Max Planck leitete mit er mit seinen Arbeiten in der Quantenphysik eine Revolution der Naturwissenschaften ein. Im Physikzentrum der Universität Kiel zeigt eine Ausstellung Leben und Werk des Kieler Ehrenbürgers und Ehrensenators der CAU, Führungen für Schulklassen und alle Interessierten sind möglich.
Mehr Informationen zur Ausstellung
Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft
Mit langer Tradition (seit 1918) bietet die Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft (SHUG) interessierten Bürgerinnen und Bürgern in ganz Schleswig-Holstein Einblicke in verschiedene Forschungsgebiete der CAU. Ca. 400 öffentliche Vorträge werden pro Jahr zwischen Ost- und Nordsee gehalten. Auch KiNSIS-Mitglieder stellen hier ihre Themen aus den Nanowissenschaften einem breiten Publikum vor.
Aktuelle Vorträge der SHUG
Digitale Medien
Forschung erleben mit Virtual Reality
In nahezu staubfreier Umgebung wird im Reinraum des Kompetenzzentrum Nanosystemtechnik der CAU geforscht, zum Beispiel an der Entwicklung neuartiger Sensoren. Mit einem 360°-Video und einer Virtual-Reality-Brille lässt sich das sonst nur unter besonderen Bedingungen zugängliche Labor virtuell betreten. In Kombination mit einer digitalen Touchstele erhalten Interessierte bei Veranstaltungen, Messen und Tagungen so Einblicke in die Forschung im Nanobereich. Entstanden ist das multimediale Projekt in Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt Öffentlichkeitsarbeit des SFB 1261 und einer Agentur für wissenschaftliche Visualisierung.
Forschung im Film: Video-Podcast
Die sechsteilige Videoreihe zeigt die vielfältige Forschung der Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Chemie und Physik zu schaltbaren Molekülen – von gestressten Kunststoffen über molekularem Frostschutz für Pflanzen bis zu neuartigen Krebsmedikamenten oder Kontrastmitteln für die Medizin. Entstanden sind die englischsprachigen Filme im Teilprojekt Öffentlichkeitsarbeit des Sonderforschungsbereichs 677 „Funktion durch Schalten“ in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Beilstein –Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften“.
Schülerinnen und Schüler
klick!:labor der Kieler Forschungswerkstatt
Im klick!:labor können Schülerinnen und Schüler für einen Tag zur Wissenschaftlerin oder zum Wissenschaftler werden. In eigenen Experimenten (entwickelt u.a. vom SFB 677) erfahren sie, was sich hinter Nanowissenschaft verbirgt, mit welchen Methoden dort gearbeitet wird und wie "chemische Schalter" funktionieren. Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufen 8 bis 13. Auch Lehrerfortbildungen werden veranstaltet.
Das Angebot des klick!:labors
Nano Summer School
Im Schulunterricht lassen sich anhand von Nanotechnologie chemische Fachinhalte im Kontext aktueller Forschung vermitteln - gleichzeitig können Lehrkräfte die tägliche Lebensumwelt der Schülerinnen und Schüler einbeziehen. Um bei der Umsetzung zu unterstützen, bietet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gemeinsam mit KiNSIS, dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), der Kieler Forschungswerkstatt und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen in den Sommerferien an, die Nano Summer School.
Coronabedingt findet 2020 stattdessen die kostenlose digitale Vorlesungsreihe "Nanotechnologie für den Unterricht" - ab dem 12.11.2020 - zur Anmeldung
Saturday M
orning Physicss
Die Veranstaltungsreihe, bei der auch viele KiNSIS-Mitglieder Themen der modernen Physik vorstellen, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Lehrkräfte sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Vorträge finden in jedem Wintersemester samstagvormittags statt. Für Lehrkräfte ist die Veranstaltungsreihe vom Institut für Qualitätsentwicklung als Fortbildung anerkannt. Schirmherrin ist Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Saturday Morning Physics im WS 2018/19 (Programm als PDF)
Physik-Projekt-Tage
Junge Frauen für Physik und Naturwissenschaften zu begeistern, ist das Ziel der Physik-Projekt-Tage, die alle zwei Jahre Anfang September stattfinden. Das Angebot richtet sich an Oberstufenschülerinnen aus ganz Schleswig-Holstein. Auf dem Stundenplan steht die praktische Arbeit an eigenen Projekten, Möglichkeiten zum Austausch und gemeinsame Ausflüge. DIe "PPT" werden organisiert von den physikalischen Instituten der CAU und finanziert vom Sonderforschungsbereich TRR 24 „Grundlagen komplexer Plasmen“.
Technologietransfer
KiNSIS Transfer Lunch
Der „KiNSIS Transfer Lunch“ will KiNSIS-Mitgliedern, die im Bereich Transfer aktiv oder daran interessiert sind, und Transferverantwortlichen der CAU eine Austauschplattform bieten. Es werden eigene aktuelle oder geplante Transferprojekte vorgestellt, grundsätzliche Fragen im Bereich Transfer diskutiert (z.B. Antragstellung im Rahmen von AiF oder ZIM Förderung) oder externe Gäste eingeladen, z.B. von Firmen oder Transferagenturen. Der KiNSIS Transfer Lunch findet in loser Folge freitags zur Mittagszeit statt - wer mag, ist herzlich eingeladen, sein Mittagessen dazu mitzubringen. Coronabedingt findet das Format zurzeit online statt. Bei Interesse lassen Sie sich gerne auf unseren Transfer-E-Mail-Verteiler setzen: jsiekmann@uv.uni-kiel.de
Hannover Messe
Seit 2017 präsentieren Forschungsgruppen aus den Nanowissenschaften und der Oberflächenforschung ihre Projekte auf der weltweit größten Industriemesse. Auf dem Stand der Universität Kiel stellen sie einem nationalen und internationalen Publikum aus Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit aktuelle Forschungsthemen mit hohem Anwendungspotential vor - von neuen Akkukonzepten mit Silizium, innovativen Metallverbindungsverfahren, umweltfreundlichen Biofouling-Beschichtungen, neue Materialien für Orthesen oder die Softrobotik bis zu hochsensible Magnetfeldsensoren für die Herz- und Hirndiagnostik oder plasmagestützten Oberflächenprozessen.
Hannover Messe 2019