KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science)

Kleine Dimensionen mit großer Wirkung

KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science) ist das Zentrum für  Nano-, Ober- und Grenzflächenforschung an der Universität Kiel. In dem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt vernetzen sich über 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften.

Gemeinsam erforschen sie Prozesse auf der Ebene von Atomen und Elektronen, die Materialien und Molekülen ungewöhnliche Eigenschaften verleihen – mit Anwendungspotential für aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Energie, Gesundheit und Informationstechnologie.

Die Mitglieder von KiNSIS erforschen Strukturen und Prozesse im Nanomaßstab, um sie zu verstehen, zu kontrollieren und anzuwenden. So entstehen neue Materialien, maßgeschneiderte Moleküle und technische Innovationen für Industrie, Medizin und Umwelt. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier Fakultäten der CAU und von externen Partnern in Norddeutschland.

MEHR über KINSIS ERFAHREN

Preview

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Der KiNSIS-Newsletter

Abonnieren Sie den KiNSIS-Newsletter und erfahren Sie Neues zu Forschungsthemen, internationalen Aktivitäten, Personen, Technologietransfer und öffentlichen Veranstaltungen der Kieler Nano-, Ober- und Grenzflächenforschung.
 

ZUM KiNSIS-NEWSLETTER

Neues aus KiNSIS

Personen vor Posterwand

Kooperation von Fraunhofer-Institut ISIT und Kieler Universität stärkt Innovationskraft in Mikroelektronik für Energiewende und Medizintechnik

Durch gemeinsame Forschungsprojekte und einen intensiven Wissensaustausch konnten bereits wegweisende technologische Fortschritte erzielt werden. 

 
Gruppe

Soft Robotik: Neues internationales Promotionsprogramm startet mit Schulung in Kiel

Zu Fortbildung und internationalem Austausch trafen sich neun Nachwuchsforschende des Marie-Skłodowska-Curie-Netzwerks MAESTRI an der Universität…

 
Vier Menschen an einem Messestand

Uni Kiel macht auf der Hannover Messe Druck

Materialwissenschaften präsentieren eine innovative und energieeffiziente Methode, um Druckluft für pneumatische Anwendungen zu erzeugen.

 
Porträtfoto

Wie Quantenbits ihre vorteilhaften Eigenschaften verlieren

Neue Studie erlaubt Einblicke in einen Prozess, der zum Beispiel für die Funktion künftiger Quantencomputer von zentraler Bedeutung ist.

 

Forschung

Das breite Fachwissen und die methodische Vielfalt der Mitglieder von KiNSIS ermöglichen es, wissenschaftliche Fragen über die Grenzen der Disziplinen hinweg gemeinsam anzugehen und die Nano-, Oberflächen- und Grenzflächenforschung nachhaltig voranzutreiben.

Mehr über unsere FORSCHUNG

Nachwuchs

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützt KiNSIS mit finanziellen Mitteln, Preisen und Veranstaltungen dabei, eigene Projekte zu realisieren, ihr wissenschaftliches Netzwerk auszubauen und ein interdisziplinäres Forschungsprofil zu entwickeln.

Mehr zur Nachwuchsförderung

Transfer

KiNSIS fördert den Austausch mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu teilen, Forschungsergebnisse in die praktische Anwendung zu bringen und dem Fachkräftemangel zu begegnen.

MEHR ZUM TRANSFER

Termine und Veranstaltungen

KiNSIS Key Note Lecture von Prof. Marco Liserre mit anschließender Mitgliederversammlung