Startseite
Impressum
Benutzerspezifische Werkzeuge
🔒
-
A
+
Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Forschung
Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS)
Alle Termine & Veranstaltungen
Öffentliche Vorträge
Die wundersamen Farben von Wasser und Eis (Prof. Dr. Holger Kersten)
≡
Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS)
Navigation
Über KiNSIS
Mitglieder
Forschungsverbünde
News
Alle Termine & Veranstaltungen
KiNSIS Kolloquium
Kolloquium der Technischen Fakultät
Physikalisches Kolloquium
Talks SFB 1261
GDCh-Kolloquium Chemie
Öffentliche Vorträge
Die wundersamen Farben von Wasser und Eis (Prof. Dr. Holger Kersten)
Nanotechnologie für den Unterricht
Archiv
Partnerinnen & Partner
Plattformen & Netzwerke
Ausbildung und Karriere
Diels-Planck-Lecture
Outreach
Sprechergruppe und Kontakt
Info
Diese Seite an jemanden versenden
Empfängeradresse (E-Mail)
(Erforderlich)
Die E-Mail-Adresse, an die Sie den Link versenden möchten.
Absenderadresse
(Erforderlich)
Ihre E-Mail-Adresse
Kommentar
Kommentar zur Empfehlung
Bitte geben Sie den Validationscode ein.
(Erforderlich)
Soziale Netzwerke
Diese Seite tweeten
Diese Seite auf Facebook teilen
Diese Seite auf Google+ teilen
Permalink & QR
http://www.kinsis.uni-kiel.de/de/termine/oeffentliche-vortraege/die-wundersamen-farben-von-wasser-und-eis-prof-dr-holger-kersten
http://www.kinsis.uni-kiel.de/resolveuid/a33e06cf5b854715bab93abb8b64b6ba
Pressemitteilungen
05.01.2021: Update für die TF: Baubeginn des ZEVS markiert Start für die Umgestaltung des Campus Gaarden
04.01.2021: Wie sich magnetische Nanoknoten lösen
04.12.2020: KiNSIS-Promotionspreise 2020 vergeben
27.11.2020: Doppelter Erfolg für die Uni Kiel und ihren Forschungsschwerpunkt KiNSIS
03.11.2020: Kieler Materialwissenschaftler erstellen erstmals ultradünne Nanokunststoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften
21.09.2020: Kieler Physikteam findet neuen Mechanismus zur Stabilisierung von Skyrmionen
Aktuelles
Bis 01.03.2021 bewerben: PostDocs und W1 ohne Tenure Track
23.12.2020: Schulangebot "Rent a scientist" erfolgreich gestartet
30.11. NDR SH-Magazin: Interview mit Holger Kersten zum tödlichen Stromschlag in Itzehoe (Video verfügbar bis 07.12.)
24.11.2020: Marco Liserre gehört zu den Highly Cited Researchers 2020
23.11.2020: Melanie Schnell erhält Björn H. Wiik-Wissenschaftspreis des DESY
12.11.2020: Zwei Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet
Verbundforschung
Graduiertenkolleg 2154 "Materials for Brain" (2017-)
Sonderforschungsbereich 1261 "Magnetoelektrische Sensoren" (2016-)
Forschungsgruppe 2093 "Memristive Bauelemente für neuronale Systeme" (2014-)
Sonderforschungsbereich 677 "Funktion durch Schalten" (2007-2019)
Sonderforschungsbereich/Transregio 24 "Grundlagen Komplexer Plasmen" (2005-2017)
Kalender
«
Januar 2021
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
12:00
:
KiNSIS Kolloquium: Dynamical Networks - A Primer (Hermann Kohlstedt, AG Nanoelektronik, CAU)
Klicken Sie, um Details zu allen 1 Terminen zu sehen.
7
8
9
10
11
12
16:15
:
Nanooptics in the electron microscope (Prof. Dr. Mathieu Kociak, Université Paris Sud, France)
Klicken Sie, um Details zu allen 1 Terminen zu sehen.
13
14
16:00
:
Multiscale modeling of magnetorheological elastomers: From magneto-mechanical actuators to magneto-electric sensors (Prof. Dr.-Ing. Marc-André Keip, Uni Stuttgart)
18:00
:
RV: Nanoporöse Materialien – kleine Löcher, große Wirkung / Diffusion in einer Batterie – Ionenwanderung leicht gemacht (Prof. Dr. Norbert Stock / Dr.-Ing. Sandra Hansen, CAU)
Klicken Sie, um Details zu allen 2 Terminen zu sehen.
15
16
17
18
19
16:15
:
What can we “learn” from atoms? (Prof. Dr. Alexander Ako Khajetoorians, Radboud University, Netherlands)
Klicken Sie, um Details zu allen 1 Terminen zu sehen.
20
21
17:00
:
Translational Breath Research for Clinical Diagnosis and Therapeutic Monitoring (Pablo Sinues, University of Basel)
Klicken Sie, um Details zu allen 1 Terminen zu sehen.
22
23
24
25
26
16:15
:
Antrittsvorlesung: Theory and simulation of strongly correlated plasmas and dense matter (Dr. Hanno Kählert, ITAP, CAU)
Klicken Sie, um Details zu allen 1 Terminen zu sehen.
27
28
17:00
:
Leben auf Exoplaneten? 1. Akt (Prof. Dr. Ruth Schmitz-Streit, Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl, Prof. Dr. Ulrich Lüning)
Klicken Sie, um Details zu allen 1 Terminen zu sehen.
29
30
31
19.01.2021
16:15
—
Zoom-Videokonferenz
What can we “learn” from atoms? (Prof. Dr. Alexander Ako Khajetoorians, Radboud University, Netherlands)
21.01.2021
17:00
Translational Breath Research for Clinical Diagnosis and Therapeutic Monitoring (Pablo Sinues, University of Basel)
26.01.2021
16:15
—
Online
Antrittsvorlesung: Theory and simulation of strongly correlated plasmas and dense matter (Dr. Hanno Kählert, ITAP, CAU)
28.01.2021
17:00
—
Online
Leben auf Exoplaneten? 1. Akt (Prof. Dr. Ruth Schmitz-Streit, Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl, Prof. Dr. Ulrich Lüning)
03.02.2021
12:00
KiNSIS-Kolloquium: tba
04.02.2021
17:00
Leben auf Exoplaneten? 2. Akt (Prof. Dr. Ruth Schmitz-Streit, Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl, Prof. Dr. Ulrich Lüning)
11.02.2021
17:00
—
Online
Leben auf Exoplaneten? 3. Akt (Prof. Dr. Ruth Schmitz-Streit, Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl, Prof. Dr. Ulrich Lüning)
Alle Termine