Outreach
Der Forschungsschwerpunkt KiNSIS setzt sich dafür ein, Themen und Arbeitsweisen aus der Nanowissenschaft verschiedenen Zielgruppen der Gesellschaft näher zu bringen und auch Schülerinnen und Schüler dafür zu begeistern. In Zusammenarbeit mit dem Kiel Science Outreach Campus, einem WissenschaftsCampus der Leibniz-Gemeinschaft, werden außerdem Aktivitäten zur Kommunikation von Nanoforschung für verschiedene Zielgruppen forschungsbasiert konzipiert und aufbereitet, z.B. Ausstellungen oder Videopodcasts.
Öffentliche Vorträge und Aktionen
Kieler uni live
Jedes Jahr geben KiNSIS-Mitglieder auf der Kieler Woche Ende Juni einer breiten Öffentlichkeit Einblicke in die Nanowissenschaften an der CAU. Als Teil des Programms der Uni Kiel („Kieler Uni live“) zeigen sie direkt an der Förde Groß und Klein mit verständlichen Vorträgen und Experimenten zum Anfassen, was „Nano“ alles bedeutet.
Alle Veranstaltungen der Kieler uni live
Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft
Mit langer Tradition (seit 1918) bietet die SHUG interessierten Bürgerinnen und Bürgern in ganz Schleswig-Holstein Einblicke in die Forschungsarbeit der CAU. Auch KiNSIS-Mitglieder stellen ihre Themen aus der Nanowissenschaft in öffentlichen Vorträgen einem breiten Publikum vor.
Aktuelle Vorträge der SHUG
Nacht der Wissenschaft
Bei Vorträgen und Mitmach-Experimenten bis spät in die Nacht können junge und alte Besucherinnen und Besucher unter anderem die Nanoforschung erleben. Seit 2016 findet die Nacht der Wissenschaft abwechselnd in Kiel und der Region - von Eckernförde, über Rendsburg, Preetz und bis nach Plön - statt.
Impressionen von der Nacht der Wissenschaft 2018
Schülerinnen und Schüler
klick!:labor der Kieler Forschungswerkstatt
Hier können Schülerinnen und Schüler für einen Tag zur Wissenschaftlerin oder zum Wissenschaftler werden. In eigenen Experimenten erfahren sie, was Nanowissenschaften bedeuten, mit welchen Methoden dort gearbeitet wird und wie chemische Schalter funktionieren. Das Angebot richtet sich an Schulklassen von Stufe 8 bis 13. Außerdem werden Lehrerfortbildungen veranstaltet.
Das Angebot des klick!:labors
Saturday Morning Physicss
Die Veranstaltungsreihe über Themen der modernen Physik richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Lehrkräfte sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Vorträge finden in jedem Wintersemester samstagvormittags statt. Für Lehrkräfte ist die Veranstaltungsreihe vom Institut für Qualitätsentwicklung als Fortbildung anerkannt. Schirmherrin ist Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Saturday Morning Physics im WS 2018/19 (Programm als PDF)
Physik-Projekt-Tage
Junge Frauen für Physik und Naturwissenschaften zu begeistern, ist das Ziel der Physik-Projekt-Tage, die alle zwei Jahre Anfang September stattfinden. Das Angebot richtet sich an Oberstufenschülerinnen aus ganz Schleswig-Holstein. Es wird organisiert von den physikalischen Instituten der CAU und finanziert vom Sonderforschungsbereich TRR 24 „Grundlagen komplexer Plasmen“.
Informationen zu den Physik-Projekt-Tagen 2018
Preisverleihungen
Diels-Planck-Lecture
Die Diels-Planck-Lecture wird jährlich an einen herausragenden und führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nano- und Oberflächenwissenschaften verliehen. Die Preisträger werden durch die KiNSIS-Mitglieder gewählt und eingeladen. Die Diels-Planck-Vorträge sind öffentlich. Die Vortragsreihe ehrt die Begründer der Nanowissenschaften in Kiel, die Nobelpreisträger Max Planck und Otto Diels.
Informationen zu bisherigen Preisträgern
Transfer
Hannover Messe
2017 präsentierte sich KiNSIS zum ersten Mal auf der weltweit größten Industriemesse. Einem nationalen und internationalen Publikum aus Wirtschaft, Politik, Öffentlichkeit und Nachwuchs zeigte er einen Querschnitt aktueller Forschungsthemen von innovativen Metallverbindungs-verfahren über schaltbare Molekülen als Kontrastmittel, hochsensible Magnetfeld-sensoren für die Herz- und Hirndiagnostik bis zu plasmagestützten Oberflächenprozessen.
Hannover Messe 2017