Neue Materialien und Sensoren: Uni Kiel doppelt erfolgreich im europäischen Wettbewerb für TechnologietransferNeue Materialien und Sensoren: Uni Kiel doppelt erfolgreich im europäischen Wettbewerb für Technologietransfeue Materialien und Sensoren: Uni Kiel doppelt erfolgreich im europäischen Wettbewerb für Technologietransfer
Neue Materialien und Sensoren: Uni Kiel doppelt erfolgreich im europäischen Wettbewerb für Technologietranseue Materialien und Sensoren: Uni Kiel doppelt erfolgreich im europäischen Wettbewerb für Technologietra
Pressemitteilungen 2020
- 08.12.2020: Die besten Dissertationen in den Nanowissenschaften ausgezeichnet
CAU-Forschungsschwerpunkt KiNSIS vergibt Promotionspreise 2020 - 27.11.2020: Doppelter Erfolg für die Uni Kiel und ihren Forschungsschwerpunkt KiNSIS
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt insgesamt rund 25 Millionen Euro für zwei Forschungsverbünde an den Schnittstellen von Technik, Biologie und Medizin - 03.11.2020: Nanobeschichtungen mit vielen Funktionen
Kieler Materialwissenschaftler stellen erstmals ultradünne Nanokunststoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften her - 21.09.2020: Mehr Stabilität für magnetische Knoten
Kieler Physikteam findet neuen Mechanismus zur Stabilisierung von Skyrmionen - 16.09.2020: Molekülstrukturen detaillierter analysieren
CAU-Forschungsteam entwickelt neue NMR-Methoden zur Untersuchung von paramagnetischen molekularen Käfigen - 15.09.2021: Solarzellen nach dem Vorbild der Natur
Kieler Nanowissenschaften verleihen Diels-Planck-Lecture-Auszeichnung an Chemiker Michael Grätzel von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) - 11.09.2020: Kollektiver Quanteneffekt: Wenn Elektronen zusammenhalten
Erstmals nichtlineare Reaktionen von warmer dichter Materie beschrieben - 31.08.2020: Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben
CAU-Physikerin Nahid Talebi entwickelt neue Simulationsmethode für die Nanooptik - 24.08.2020: Instabiles Edelmetall:
Wie Platin korrodiert: Internationales Forschungsteam unter Kieler Leitung zeigt erstmals Auflösung von Platinkatalysatoren auf atomarer Ebene - 24.08.2020: Nebenwirkungen bei der Behandlung von Gehirntumoren verringern
Interdisziplinäres Forschungsteam der Uni Kiel entwickelt spezielle Materialstruktur für eine gezieltere Freisetzung von Wirkstoffen - 21.07.2020: Umweltfreundliche Netze für die Fischzucht
CAU-Forschende entwickeln eine Schutzbeschichtung gegen Biofouling ohne umweltschädliche Bestandteile - 07.07.2020: Robuste Materialien in Schwingung versetzt
Kieler Physikteam beobachtet in Echtzeit extrem schnelle elektronische Änderungen in besonderer Materialklasse - 02.07.2020: Zwei Millionen Euro für die Batterieforschung
Intelligente Stromnetze und Elektromobilität: Land Schleswig-Holstein fördert Entwicklung neuer Technologien für die Energiewende - 12.06.2020: Kieler Nanowissenschaften fördern Nachwuchsforschende
Forschungsschwerpunkt KiNSIS setzt fachübergreifendes Förderprogramm für wissenschaftliche Nachwuchsprojekte auf - 28.04.2020 Zusammenspiel in Mikrosystemen verbessern
DFG fördert Aktuatoren-Forschung an der Universität Kiel mit fast einer Million Euro - 26.03.2020 Sensoren aus dem 3D-Drucker könnten Atemtest für Diabetes ermöglichen
Internationales Forschungsteam entwickelt einfaches Herstellungsverfahren für Aceton-Sensoren - 19.03.2020 Wie Moleküle sich selbst organisieren
Kieler Forschende kontrollieren die Größe von Molekül-Superstrukturen auf Oberflächen - 18.03.2020 Material mit Nebeleffekt schafft angenehmes Laserlicht
Internationales Forschungsteam unter Leitung der CAU entwickelt extrem poröses Material aus „weißem Graphen“ für neue Laserlicht-Anwendungen - 12.03.2020 Fester Halt auf jedem Untergrund
Interdisziplinäres Forschungsteam der Uni Kiel entwickelt anpassungsfähiges Reibungssystem nach dem Vorbild von Heuschreckenfüßen - 09.03.2020 Austauschwechselwirkung auf atomarer Skala quantifiziert Forschungsteam aus Kiel und Nijmegen untersucht magnetische Spiralstruktur
- 03.03.2020 Bundesweites Expertengremium diskutiert an der CAU über die Zukunft der Forschung mit hochintensiver Röntgenstrahlung
- 20.02.2020 10.000-mal schnellere Berechnungen möglich
Physiker der Universität Kiel entwickeln extrem schnelles Simulationsverfahren um die zeitliche Entwicklung wechselwirkender Elektronen in der Vielteilchen-Quantendynamik vorherzusagen - 03.2.2020 Neue Materialien und Sensoren: Uni Kiel doppelt erfolgreich im europäischen Wettbewerb für Technologietransfer
Kieler Professorinnen Martina Gerken und Christine Selhuber-Unkel aus den Nanowissenschaften erhalten je einen EU-Proof-of-Concept-Grant - 28.01.2020 Forschung an Materialien für die Zukunft gemeinsam vorantreiben
DFG-Mercator-Fellow Richard D. James von der Universität Minnesota forscht an der Universität Kiel zu Formgedächtnismaterialien