Eigenschaften von Magnetmaterialien gezielt ändern
16.11.2016
Magnete sind nicht überall gleich magnetisch, sondern zerfallen automatisch in kleinere Bereiche, sogenannte magnetische Domänen. Vo
n besonderer Bedeutung sind die Wände zwischen den Domänen: Von ihnen hängen die magnetischen Eigenschaften des Materials ab. Ein Forschungsteam aus der Materialwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) arbeitet daran, Domänenwände künstlich zu erstellen, um das Verhalten von Magneten im Nanometermaßstab kontrolliert ändern zu können. Langfristig könnte diese Methode auch für eine schnelle und energieeffiziente Datenübertragung genutzt werden. Die Forschungsergebnisse erschienen kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „Scientific Reports“. Hier weiterlesen
Intensiver Austausch mit Mercator-Fellows aus San Sebastian und Paris
16.11.2016
Vier Wochen lang arbeiteten Dr. Arantzazu Garcia-Lekue und Dr. Marie-Laure Bocquet als Mercator-Fellows in der Arbeitsgruppe von Professor Richard Berndt am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik. Seit Mitte Oktober standen neben gemeinsamen Projekten auch Vorträge im Sonderforschungsbereich 677 der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf der Agenda. Die Förderung von Mercator-Fellows ermöglicht Forschungsaufenthalte für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland, um in intensiven Austausch Projekte voranzutreiben. Hier weiterlesen
Kieler Nanopreis geht an Sotiris Pratsinis für medizintechnische Anwendungen
10.11.2016
Professor Sotiris Pratsinis von der ETH Zürich wurde am 6. Oktober 2020 mit der Diels-Planck-Lecture des Forschungsschwerpunktes KiNSIS Kiel Nano, Surface and Interface geehrt. Die Mitglieder vergeben jedes Jahr die Diels-Planck-Medaille an international herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Nano- und Oberflächenwissenschaften. Die Auszeichnung wurde zusammen mit den KiNSIS-Promotionspreisen im Rahmen der Veranstaltung „Nano Surface and Interface Science“ verliehen. Hier weiterlesen
Bernd Clement mit Carl Mannich Medaille 2016 ausgezeichnet
15.11.2016
Bernd Clement, Professor für Pharmazeutische Chemie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hat im Oktober die
Carl-Mannich-Medaille der Deutsch-Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) erhalten. Mit der Medaille ehrt die DPhG seine herausragenden Verdienste um die wissenschaftliche Pharmazie, als maßgeblichem Förderer der DPhG sowie als bedeutenden Repräsentaten der deutschen Pharmazie auf internationaler Ebene. Überreicht wurde die Auszeichnung von DPhG-Präsident Prof. Dr. Stefan Laufer. Hier weiterlesen
Kieler Physiker erreichen erstmals exakte Simulationen der warmen dichten Materie
10.11.2016
Auf der Erde kommt dieser Zustand auf natürliche Weise gar nicht vor, dennoch ist er in der Plasmaphysik und der Materialwissenschaft aktuell ein „heißes Thema“: warme dichte Materie. Seine besonderen Eigenschaften machen es extrem schwierig, den Materiezustand experimentell oder mit theoretischen Modellen zu untersuchen. Hier weiterlesen
Die besten Kieler Nano-Promotionen 2016
02.12.2016
Die Promotionspreise des Nanoforschungsschwerpunktes KiNSIS gingen in diesem Jahr an Dr. Florian Dams, Dr. Michael Helou, Dr. Hauke Thomsen und Dr. Jonas Otto Wolf. Die mit jeweils 1.000 Euro dotierten Auszeichnungen ehren die besten Dissertationen in der Kieler Nanoforschung. Florian Dams und Hauke Thomsen konnten sie bei der diesjährigen Diels-Planck-Lecture entgegen nehmen. Im Folgenden werden sie kurz vorgestellt. Hier weiterlesen
Mit Molekülen und Licht an Zellen zupfen
22.12.2016
Kieler Forschungsgruppen finden neue Methode zur Zellstimulation
Jeder Mensch besteht aus etwa 100 Billionen Zellen – aneinandergereiht würden sie 60-mal um den Erdball reichen. Die meisten dieser Zellen entstehen durch Teilung und Differenzierung einer einzigen Eizelle. Zur Orientierung erkunden sie laufend ihre Umgebung und kommunizieren mit ihren Nachbarn, indem sie an anderen Zellen oder Oberflächen haften. Zwei Arbeitsgruppen aus der Chemie und der Biophysik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben eine neue Methode entdeckt, um Zellen zu stimulieren und damit ihre Haftung zu verstärken. Ihre Ergebnisse erschienen jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Angewandte Chemie. Hier weiterlesen
Solarzellen zum Ausrollen
22.12.2016
Solarzellen, dünn wie Folie und so biegsam, dass sie sich auf unterschiedlichen Oberflächen wie Haus- und Fahrzeugdächer oder Glasfronten großflächig ausrollen lassen – das ist eines der langfristigen Ziele eines deutsch-dänischen Forschungsprojekts, das jetzt startet. Beteiligt sind an dem Projekt „RollFlex-Innovationsprojektcenter“ neben der dänischen Syddansk Universitet (SDU), an der das Projekt angesiedelt ist, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die Kieler CAU-Ausgründung FUMT R&D Functional Materials GmbH, die dänische Firma Stensborg A/S sowie zahlreiche deutsche und dänische Netzwerkpartner. Am Mittwoch, 14. Dezember fand in Sonderborg das offizielle Kick-Off-Treffen statt. Hier weiterlesen